NATUR-KULTUR-PFAD WASSEL

WASSELS NATUR UND GESCHICHTE BEGEGNEN MITTELLANDKANAL

Bäume

Bäume

Dies ist eine Übersicht aller Beiträge mit dem Schlagwort "Bäume". Es gibt auch Laubbäume und Nadelbäume!

  • Der Bergahorn

    Bergahorn(Acer pseudoplatanus)
     
    Familie: Seifenbaumgewächse; Gattung: Ahorne
    Heimat: Europa
    Durchschnittliche Höhe: 30 m; Maximales Alter: über 500 Jahre 
    Noch Infos bei Wikipedia, Bergahorn

    In Europa sind drei Ahornarten typisch, der Spitzahorn, der Bergahorn und der Feldahorn. Rund um Wassel kann man sie alle entdecken. 

    Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist neben der Blattform und -farbe die Form der geflügelten Samenkapseln, Spaltfrüchte genannt. Das Herbstlaub zeigt sich in prächtigem Gelb.Im Winter und zeitigen Frühjahr kann man die Ahornarten an ihren Knospen unterscheiden. Der Spitzahorn hat dunkelrote Knospen, beim Bergahorn sind sie grün.

    Der Bergahorn ist ein sommergrüner Baum. Er ist einer der häufigsten Bäume in Städten und Dörfern in Deutschland. Insekten, insbesondere verschiedene Wildbienenarten, profitieren vom Ahorn, weil er sehr früh im Jahr reichlich Nektar produziert.

    Das Holz wird hoch geschätzt, weil es hart und trotzdem gut zu bearbeiten ist. Oftmals ist auch die Holzmaserung interessant und sehr dekorativ. Deshalb wird das Holz in der Möbelindustrie und auch im Instrumentenbau verwendet.

    In Gärten und Parks sind zahlreiche Zuchtformen der verschiedenen Ahornarten mit unterschiedlichsten sommerlichen Blattfärbungen zu finden.  

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken: 

  • Der Feldahorn

    Feldahorn(Acer campestre)
     
    Familie: Seifenbaumgewächse; Gattung: Ahorne
    Heimat: Europa, Asien, Afrika
    Höhe: 15 bis 20 m; Maximales Alter: 150 bis 200 Jahre  
    Noch mehr Infos bei Wikipedia, Feldahorn

    Der Feldahorn wächst häufig als sommergrüner Strauch und auch als Baum. Er ist in den gemäßigten Zonen zu finden und hat das größte Verbreitungsgebiet aller Ahorne.

    In Europa sind drei Ahornarten typisch, der Spitzahorn, der Bergahorn und der Feldahorn. Rund um Wassel kann man alle finden.

    An dieser Station kann man auch den Bergahorn entdecken, wer genau hinschaut, sieht sogar kleine Exemplare des Spitzahorns. Unterscheidungsmerkmale sind Blattform und -farbe und Form der geflügelten Samenkapseln. 

    Manchmal muss man allerdings sehr genau hinschauen, da insbesondere die Blätter abhängig vom Standort leicht unterschiedlich geformt und gefärbt sein können.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken: 

  • Der Feldahorn an der Feuerwehr

    Feldahorn(Acer campestre)
     
    Familie: Seifenbaumgewächse; Gattung: Ahorne;
    Heimat: Europa, Asien, Afrika; Höhe: 15 bis 20 m;
    Maximales Alter: 150 bis 200 Jahre
    Noch mehr Infos bei Wikipedia (Feldahorn)

    Dieser Feldahorn (hier in seinem farbenfrohen Herbstkleid) steht direkt rechts neben der Einfahrt zu Feuerwehr und Sporthalle.

    Der Feldahorn wächst häufig als sommergrüner Strauch und auch als Baum. Er ist in den gemäßigten Zonen zu finden und hat das größte Verbreitungsgebiet aller Ahorne.

    In Europa sind drei Ahornarten typisch, der Spitzahorn, der Bergahorn und der Feldahorn.

    Rund um Wassel kann man sie alle finden. Im Pfarrgarten (Station 3) stehen nahe dem Bouleplatz mehrere Spitzahorne, so kann man hier zwei dieser Arten vergleichen.  Unterscheidungsmerkmale sind Blattform und -farbe und Form der geflügelten Samenkapseln. 

    Wer den Feldahorn mit dem Bergahorn vergleichen möchte, kann dies an Station 17 (Park am Schützenplatz) tun.

    Manchmal muss man allerdings sehr genau hinschauen, da insbesondere die Blätter abhängig vom Standort leicht unterschiedlich geformt und gefärbt sein können.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken: 

  • Der Flieder

    Gemeiner Flieder(Syringa  vulgaris)
     
    Familie: Ölbaumgewächse; Gattung: Flieder
    Heimat: Europa, Asien 
    Noch mehr Infos bei Wikipedia, Flieder

    Der Flieder ist als Zierstrauch in Parks und Gärten zu finden. Die Blüten sind auffällig und, abhängig von der Art, sehr unterschiedlich in Form und Farbe.   

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken: 

  • Der Ginkgobaum

    Dieser Ginkgo wurde im Februar 2015 als Ersatz für einen von Schädlingen zernagten Baum an den gleichen Platz an der ehemaligen Dorfschule gesetzt.  

    Ginkgobaum(Ginkgo biloba)
     
    Familie: Ginkgogewächse
    Heimat: China, Japan  
    Maximal Höhe: mehr als 40 m
    Maximales Alter: mehr als 1000 Jahre
    Weitere Infos bei Wikipedia, Ginkgo

    Wer genau hinschaut kann erkennen, dass der Ginkgo in den Stumpf eines viel größeren Baumes hineingepflanzt wurde. Dort stand bis vor einigen Jahren ein mächtiger alter Ahorn. Das genaue Alter ist jetzt nicht mehr zu bestimmen, aber entsprechend seinen noch erkennbaren Abmessungen muss er wohl deutlich älter als 100 Jahre gewesen sein.

    Ginkgo-Bäume gibt es in Wassel inzwischen mehrere und obwohl es nicht so aussieht, sind alle schon viele Jahre alt.  Oft wird diese Baumart als "lebendes Fossil" bezeichnet und ist der einzige lebende Vertreter einer ansonsten ausgestorbenen Pflanzengruppe.

    Das besonders Interessante an diesem Baum ist, dass er weder zu den Nadel- noch zu den Laubbäumen zählt. Ginkgos bilden eine eigene Pflanzengruppe.

    Ginkgobäume sind sommergrüne Bäume und nicht nur wegen ihrer auffällig geformten Blätter als Zierbäume schön anzusehen. Sie werden  insbesondere in China wegen ihrer Bedeutung für Kunst, Kultur und Heilkunde als heilig verehrt. Mitte des 18.  Jahrhunderts wurden sie nach Europa gebracht, heute werden sie weltweit angepflanzt. 

    Auch bei uns finden Extrakte aus den Ginkgoblättern Verwendung in der Medizin.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken: 

  • Der Lebensbaum

    Lebensbaum(Thuja)
     
    Familie: Zypressengewächse; Gattung: Lebensbäume 
    Maximale Höhe: Spezielle Arten ca. 50 m
    Weitere Infos bei Wikipedia, Lebensbaum

    Lebensbäume werden vorwiegend als Heckenpflanzen verwendet und kommen in vielen Zuchtformen vor. Deshalb können Äste, Zweige und Nadeln verschiedene Formen und Farben haben.

    Wer aufmerksam durch Wassel geht wird feststellen, dass es viele ähnliche z. T. recht große Sträucher bzw. Bäume gibt. Dabei handelt es sich oft um Scheinzypressen (z. B. Station 4). Um beide auseinander halten zu können, muss man die Form der Nadeln und der Zapfen genauer ansehen.

    So wie auf dem obigen Bild hat es hier einmal ausgesehen. Jetzt mussten die beiden Lebensbäume den Platz räumen für dieses schöne Klettergerüst.

     

    Das Schild, auf welchem Birke und Lebensbaum erklärt sind, hat einen neuen Platz gefunden. Jetzt steht es nahe der Birke und einer Hecke aus Lebensbäumen.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:

  • Der Mammutbaum

    Mammutbaum (Sequoioideae)
     
    Familie: Zypressengewächse; Gattung:Mammutbäume 
    Heimat: Nordamerika       
    Maximale Höhe: 80 bis 100 m; Maximales Alter: 3000 Jahre (geschätzt)

    Mammutbäume können wahre Riesen werden. In US-amerikanischen Nationalparks stehen Mammutbäume mit Stammdurchmessern von 8 bis 10 m und einem Stammvolumen von bis zu 1500 m3. Damit sind sie die größten lebenden Pflanzen der Erde.

    Der Mammutbaum auf Köhlers Hof kann mit diesen Dimensionen noch nicht mithalten. Ein paar hundert Jahre werden wohl ins Land gehen, bis er ähnliche Größen erreicht haben könnte. Platz zum Wachsen hat er an seinem Standort jedenfalls ausreichend.

    Vermutlich ist dieser ein Abkömmling der im 19. Jahrhundert nach Mitteleuropa gebrachten und gelegentlich in Parkanlagen angepflanzten Mammutbäume. 

    Wer diesem Baum ganz nahe kommen möchte (er steht etwas entfernt von der Straße auf Privatgelände), sollte sich an Familie Köhler wenden.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:

  • Der Persische Eisenholzbaum

    Persischer Eisenholzbaum(Parrotia persica)
    Familie: Zaubernussgewächse
    Gattung: Parrotia
    Heimat: Vorderasien (Iran, Kaukasus)
    Maximale Höhe: 12 m
    Weitere Infos bei Wikipedia, Persicher Eisenholzbaum

    Auf dem Weg zum Friedhof steht eine lange Reihe, alle fachmännisch gepflanzt und im Boden mit einem Ring versehen, der das Gießen erleichtert und vor Nagern schützen soll.

    Wenn man in die Straße Am Dungelfeld einbiegt, geht man zunächst an acht Eisenholzbäumen (Parrotia persica 'Vanessa') vorbei. Dies sind Großsträucher bzw. kleine Bäume mit besonders interessanter Blüte und schöner Laubfärbung.

    Gegenüber dem Friedhof stehen nun vier Rot-Eschen (Fraxinus pennsylvanica 'Summit').

    Der Persische Eisenholzbaum ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner Baum.

    Die interessanten Blüten erscheinen sehr zeitig im Jahr (Januar bis März), also noch bevor sich die ersten Blätter entfalten.

    Das Besondere an diesem Großstrauch ist sein auffälliges und ungewöhnliches Blattwerk. Die Blätter treiben bronzefarben aus, sind im Sommer grün und sind im Herbst besonders schön in gelborange bis bordeauxrot.

    Nach Europa gelangte dieses Gehölz im 19. Jahrhundert und wird seitdem als Ziergehölz angepflanzt.
    Der deutsche Name kommt wohl daher, dass das Holz so hart und schwer ist, dass es sogar im Wasser untergeht.

    Parrotia persica ist robust und anpassungsfähig. Er ist bei uns winterhart und kommt im Sommer mit Hitze und Trockenperioden zurecht. Von Krankheiten und Schädlingen wird er kaum befallen.

    Wichtig zu wissen (und zu beachten) ist auch Folgendes: Wenn im Holzhandel Eisenholz angeboten wird, stammt dieses sehr wahrscheinlich nicht von solch einem Baum, sondern von tropischen und subtropischen Baumarten.

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:

  • Der Rotdorn

    Rotdorn (Crataegus laevigata)
     
    Familie: Rosengewächse; Gattung: Weißdorne
    Heimat: Nördliche Halbkugel
    Maximale Höhe: 10 m
    Noch mehr Infos bei Wikipedia, Rotdorn

    Der Rotdorn ist eine rotblühende Kulturform des Weißdorns und bei uns entweder als Strauch oder kleiner Baum an Straßenrändern, in Parks oder Gärten als Ziergehölz gern angepflanzt.

    Weißdorne sind sehr frostresistent.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken: 

  • Der Spitzahorn

    Spitzahorn(Acer platanoides)
     
    Familie: Seifenbaumgewächse; Gattung: Ahorne
    Heimat: Europa
    Durchschnittl. Höhe: 20 bis 30 m
    Maximales Alter: 150 bis 200 Jahre  
    Weitere Infos bei Wikipedia, Spitzahorn

    Der Spitzahorn ist ein sommergrüner Baum. Er ist einer der häufigsten Bäume in Städten und Dörfern in Deutschland. Schon im zeitigen Frühjahr, wenn die meisten anderen Bäume noch kahl sind, belebt er mit seinem frischen Austrieb und den gelben Blütendolden das Ortsbild. Auch die Insekten profitieren vom Ahorn, weil er sehr früh im Jahr blüht und reichlich Nektar produziert.

    In Europa, sind drei Ahornarten typisch, der Spitzahorn, der Bergahorn und der Feldahorn. Rund um Wassel kann man alle finden.

    Der Spitzahorn hat, wie an dieser Station zu sehen, eine sehr typische Blattform. An Station 17 kann man den Bergahorn finden.

    Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist neben der Blattform und -farbe die Form der geflügelten Samenkapseln, Spaltfrüchte genannt. Das Herbstlaub zeigt sich in prächtigem Gelb.

    In Gärten und Parks sind auch zahlreiche Zuchtformen mit unterschiedlichsten sommerlichen Blattfärbungen zu finden.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:

  • Der Spitzahorn an der Kirche

      

    Spitzahorn(Acer platanoides)
     
    Früher stand an dieser Stelle eine Esche. Sie wurde krank und musste gefällt werden.  Die Kirchengemeinde hat sich dafür entschieden, einen Spitzahorn zu pflanzen.
     
    Familie: Seifenbaumgewächse; Gattung: Ahorne
    Heimat: Europa
    Durchschnittl. Höhe: 20 bis 30 m
    Maximales Alter: 150 bis 200 Jahre  
    Weitere Infos bei Wikipedia, Spitzahorn

    Der Spitzahorn ist ein sommergrüner Baum. Er ist einer der häufigsten Bäume in Städten und Dörfern in Deutschland. Schon im zeitigen Frühjahr, wenn die meisten anderen Bäume noch kahl sind, belebt er mit seinem frischen Austrieb und den gelben Blütendolden das Ortsbild. Auch die Insekten profitieren vom Ahorn, weil er sehr früh im Jahr blüht und reichlich Nektar produziert.

    In Europa, sind drei Ahornarten typisch, der Spitzahorn, der Bergahorn und der Feldahorn. Rund um Wassel kann man alle finden.

    Der Spitzahorn hat, wie an dieser Station zu sehen, eine sehr typische Blattform. An Station 17 kann man den Bergahorn finden.

    Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist neben der Blattform und -farbe die Form der geflügelten Samenkapseln, Spaltfrüchte genannt. Das Herbstlaub zeigt sich in prächtigem Gelb.

    In Gärten und Parks sind auch zahlreiche Zuchtformen mit unterschiedlichsten sommerlichen Blattfärbungen zu finden.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:

  • Der Weißdorn

    Weißdorn(Crataegus)
    Familie: Rosengewächse; Gattung: Weißdorne
    Heimat: Nördliche Halbkugel
    Höhe: bis 10 m;Maximales Alter: 500 Jahre
    Noch mehr Infos bei Wikipedia, Weißdorn

    Weißdorne sind bei uns entweder als Strauch oder kleiner Baum an Straßen- und Wegrändern, in Parks oder Gärten als Ziergehölz angepflanzt. Hier im Park bildet der Weißdorn als Hecke die äußere Umgrenzung.

    Über die Namensentstehung gibt es verschiedenen Meinungen: Zum einen kann damit die weiße Blüte gemeint sein, aber der Name könnte sich auch auf die hellen Sprossdornen beziehen. Interessant zu wissen ist auch, dass Weißdorne innerhalb der Familie der Rosengewächse zum Kernobst gerechnet werden.

    Die Früchte des Weißdorns sind nicht nur dekorativ sondern auch essbar. Weißdorn findet auch in der Naturheilkunde Verwendung.

    Weißdorne sind sehr frostresistent.

    Eine Kulturform des Weißdorns, den Rotdorn, kann man an der nächsten Station ansehen.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken: 

  • Die Amerikanische Rot-Eiche

    Hier vor der Feuerwehr stand bis 2016 eine Eberesche. Leider musste dieser Baum entfernt werden. In Wassels Feldmark kann man noch Ebereschen bewundern (Station 15).

    Als Ersatz haben sich die Wasseler Feuerwehrleute eine Amerikanische Rot-Eiche ausgesucht.  

    Amerikanische Rot-Eiche(Quercus rubra)
     
    Familie: Buchengewächse; Gattung: Eichen
    Heimat: Nordamerika 
    Maximale Höhe:  35 m; Maximales Alter: 400 Jahre 
    Weitere Infos bei Wikipedia, Amerikanische Roteiche
     

    Die Rot-Eiche ist der Staatsbaum des amerikanischen Bundesstaates New Jersey.

    In Europa wird dieser Baum wegen der besonderen, sehr dekorativen Blattform und wegen der schönen Herbstfärbung gern gesetzt.

    Die Roteiche wird manchmal in größerer Zahl in Nadelwäldern angepflanzt. Da ihre Blätter säurehaltig und schwer zersetzbar sind, behindern sie weitere Vegetation und dienen so dem Brandschutz bzw. bremsen die Ausbreitung eines Waldbrandes.

     

  • Die Baumhasel

    Baumhasel/Türkische Hasel
    (Corylus colurna)
     
    Familie: Birkengewächse
    Gattung: Hasel
    Heimat: Südeuropa/Kaukasus/Himalaja
    Maximale Höhe: 20 m 
    Weitere Infos bei Wikipdia,Baumhasel

    Die Baumhasel ist ein sommergrüner Baum mit essbaren Früchten. Diese Früchte bestehen aus 5 bis 6 Nüssen in einer vielfach geschlitzten Hülle. Die Nüsse sind etwas kleiner als die der besser bekannten Gemeinen Haselnuss.

    Baumhasel sind widerstandsfähig und werden deshalb gern an Straßen angepflanzt. Ihr Holz kann für Möbel und für Schnitzereien verwendet werden. 

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:

  • Die Blutbuche (als Varietät der Rotbuche)

     

     

    Rotbuche  – Varietät: Blutbuche
    (Fagus sylvatica f. purpurea)
    Familie: Buchengewächse;Gattung: Buchen 
    Heimat: Europa 
    Maximale Höhe: 30 bis 40 m; Maximales Alter: 300 Jahre 
    Mehr Infos bei Wikipedia, Blutbuche

    Die Blutbuche, auch Purpurbuche genannt, ist ebenfalls eine Rotbuche. Der einzige Unterschied sind die auf eine Mutation zurückzuführenden roten Blätter (Hinweis: Rotbuchen haben ihren Namen vom rötlichen Holz, die Blätter haben damit NICHTS zu tun).

    Die Ursache für diese Rotfärbung der Blätter der Blutbuche ist das Fehlen eines Enzyms. Dieses baut bei den nicht rot gefärbten Rotbuchen den für die Färbung verantwortlichen Stoff in den jungen Blättern des Baumes ab, sie sind dann grün.

    Ist dieses Enzym nicht vorhanden, so wird der für die Rotfärbung verantwortliche Stoff nicht abgebaut, die äußere Schicht der Blätter ist dann nicht mehr durchsichtig und das Blattgrün ist nicht mehr zu sehen. Das Blatt erscheint dunkelrot.

    Im Laufe des Jahres vergrünen die Blätter immer mehr. Im Herbst wird die Blutbuche immer unauffälliger.

    Die Früchte der Blutbuche  sind ebenfalls Bucheckern.

    Das Alter dieser Blutbuche hier zwischen Station 5 und 6 kann man sehr gut schätzen:Buchen tragen erstmals Früchte (Bucheckern) im Alter von etwa 30 Jahren.Nach Auskunft der Anwohner trägt diese Blutbuche etwa seit dem Jahre 2009 Bucheckern. Somit wurde sie um 1980 gepflanzt. Dabei sollte man jedoch beachten, dass viele Bäume nicht unbedingt in jedem Jahr Früchte tragen.

    Vergleichen kann man die Blutbuche mit Buchen ohne rotgefärbte Blätter, wenn man Station 15 oder 17 besucht.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:

  • Die Bruchweide im Pfarrgarten

    Bruchweide(Salix fragilis)
     
    Familie: Weidengewächse; Gattung: Weiden
    Durchschnitlliche Höhe: bis 15 m; Maximales Alter: 50 Jahre
    Heimat: Osteuropa, Russland
    Noch mehr Infos bei Wikipedia, Bruchweide

    Die bekanntesten Weidenarten in unserer Heimat sind die Korbweide, die Silberweide und die Bruch- oder Knackweide. Dies sind alles schmalblättrige Weidenarten. Es gibt noch verschiedene andere Arten, zum Beispiel die breitblättrige Salweide.Will man alle auseinanderhalten, muss man sich mit den charakteristischen Merkmalen beschäftigen.

    Hier im ehemaligen Pfarrgarten steht eine Bruchweide. Manchmal wird sie auch als Knackweide bezeichnet, da ihre Zweige mit einem vernehmlichen Knacken brechen. Aus diesem Grund sind Zweige der Bruchweide auch nicht für Flechtarbeiten (Korbflechten) geeignet. Ihre Blätter sind länglich, bis zu 12 cm lang und glänzend grün mit einem fein gesägten Rand.

    Die Bruchweide wird häufig angepflanzt, um Uferböschungen zu befestigen. Das wird auch noch dadurch unterstützt, dass abgerissene Zweige am Boden wieder anwurzeln können.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:

  • Die Bruchweiden am Dorfteich

     

    Bruchweide(Salix fragilis)
     
    Familie: Weidengewächse
    Gattung: Weiden
    Durchschnittliche Höhe: bis 15 m
    Maximales Alter: bis 50 Jahre
    Heimat: Osteuropa, Russland
    Weitere Infos bei Wikipedia, Bruchweide

    Die bekanntesten Weidenarten in unserer Heimat sind die Korbweide, die Silberweide und die Bruch- oder Knackweide. Dies sind alles schmalblättrige Weidenarten. Es gibt noch verschiedene andere Arten, zum Beispiel die breitblättrige Salweide (Station 3). Will man alle auseinanderhalten, muss man sich mit den charakteristischen Merkmalen beschäftigen.

    Hier an Wassels Dorfteich steht ein Gruppe von Bruchweiden. Manchmal wird dieser Baum auch als Knackweide bezeichnet, da seine Zweige mit einem vernehmlichen Knacken brechen. Aus diesem Grund sind Zweige der Bruchweide auch nicht für Flechtarbeiten (Korbflechten) geeignet. Ihre Blätter sind länglich, bis zu 12 cm lang und glänzend grün mit einem fein gesägten Rand.

    Die Bruchweide wird häufig angepflanzt, um Uferböschungen zu befestigen. Das wird auch noch dadurch unterstützt, dass abgerissene Zweige am Boden wieder anwurzeln können.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:  

  • Die Eberesche am Dorfteich

    Eberesche(Sorbus aucuparia)
    Familie: Rosengewächse; Gattung/Art: Mehlbeeren/Vogelbeere
    Heimat: Europa 
    Maximale Höhe: 25 m;Maximales Alter: 80 bis 120 Jahre 

    Die Eberesche hier am Dorfteich wurde im Jahr 2015 im Rahmen einer Ersatz-Pflanzaktion gesetzt. Ebereschen sind an weiteren Standorten in Wassel und entlang der Felder und Wege zu finden. Sie ziehen die Blicke wegen ihrer leuchtend roten Früchte von weitem auf sich.

    Die Eberesche ist als anspruchsloser Baum sehr gut geeignet als Ziergehölz und zur Besiedlung von Brachflächen. Sie gedeiht sogar noch nördlich des Polarkreises. In unseren Breiten ist es ihr inzwischen schon fast zu warm.

    Sie ist eine enge Verwandte der Mehlbeere, die ebenfalls an diesem Standort zu finden ist. Wichtig ist sie als Futterquelle für viele Tiere (Säugetiere, Vogel, Insekten). Und was viele nicht mehr wissen, die Früchte sind nicht giftig, sondern unter anderem gut geeignet für gesunde Tees und Marmeladen.

    Die Früchte sind keine Beeren, sondern werden, wie ihr Verwandter der Apfel, dem Kernobst zugerechnet.  

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:   

  • Die Eberesche am Schmiedeweg

    Eberesche (Sorbus aucuparia)
     
    Familie: Rosengewächs; Gattung/Art: Mehlbeeren/Vogelbeere
    Heimat: Europa 
    Maximale Höhe: 25 m;Maximales Alter: 80 bis 120 Jahre
    Weitere Infos bei Wikipedia, Eberesche

    Hier am Schmiedeweg und an weiteren Standorten in Wassel und entlang der Felder und Wege zieht sie die Blicke wegen ihrer leuchtend roten Früchte von weitem auf sich.

    Sie ist als anspruchsloser Baum sehr gut geeignet als Ziergehölz und zur Besiedlung von Brachflächen. Wichtig ist sie als Futterquelle für viele Tiere (Säugetiere, Vogel, Insekten). Und was viele nicht mehr wissen, die Früchte sind nicht giftig, sondern unter anderem gut geeignet für gesunde Tees und Marmeladen.

    Die Früchte sind keine Beeren, sondern werden dem Kernobst zugerechnet.

    Die Eberesche kommt als Pionierbaum (Erstbesiedler von Brachen) bis nördlich des Polarkreises vor. In unseren Breiten wird es ihr inzwischen schon etwas zu warm.

     

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:  

  • Die Echte Mehlbeere

    Echte Mehlbeere(Sorbus aria)
    Familie: Rosengewächse;  Gattung: Mehlbeeren
    Heimat: West-, Mittel-, Südeuropa; Höhe: 3 bis 12 m 
    Noch mehr Infos bei Wikipedia, EchteMehlbeere

    Seit Vorfrühling 2017 steht hier wieder eine Mehlbeere, nachdem die Erstpflanzung aus dem Jahre 2015 eingegangen war.

    Die weißen Blütenrispen der Echten Mehlbeere sind als Bienenweide von Bedeutung. Im Spätsommer bilden sich gelbrote bis scharlachrote Früchte aus, die wie kleine Äpfel aussehen und essbar sind. Allerdings sind sie nicht besonders verträglich.

    Der Name "Mehlbeere" ist dadurch entstanden, dass früher insbesondere in Notzeiten getrocknete Beeren zu Mehl verarbeitet und zum Brotbacken genutzt wurden. 

    Das Holz dieses Baumes ist eines der härtesten europäischen Hölzer und findet in der Möbelindustrie Verwendung. 

    Man kann Echte und Schwedische Mehlbeere besonders gut an den Blättern unterscheiden. Die Blätter der Echten Mehlbeere sind fast glatt, die der Schwedischen Mehlbeere bis fast zur Mitte gelappt.

    Gut vergleichen kann man beide Baumarten, wenn man die Schwedische Mehlbeere an Station 6 anschaut.

      

    Für einen schnellen Überblick auf das entsprechende Stichwort klicken:

Seite 1 von 4

Noch ein kleiner Hinweis für alle Entdecker:

Hier findet niemand ein Lehrbuch, sondern Informationen und Wegmarken als Kontakt mit der Natur und Kultur unseres Dorfes und dessen unmittelbarer Umgebung. Des weiteren sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Textbeiträge und angefügte Dateien auf der Homepage immer die Meinung der jeweiligen Autoren im zeitgeschichtlichen Kontext darstellen (sie müssen nicht zwingend mit der Meinung des Betreibers der Homepage übereinstimmen).

Und noch ein Hinweis: In den Texten verzichten wir bewusst auf Gender-Sternchen und gleichzeitige Nennung weiblicher und männlicher Wortformen. Zum einen sollen Originaltexte nicht verändert werden und zum anderen soll eine gute und flüssige Lesbarkeit der Texte erhalten bleiben. Unabhängig davon wenden wir uns uneingeschränkt an alle, die an unserem kleinen Dorf interessiert sind.

UNSERE BANKVERBINDUNG

Volksbank Lehrte-Springe-Pattensen-Ronnenberg eG (die Kontonummer teilen wir auf Anfrage sehr gern mit)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.